Allgemeine Informationen
- Name: Echter Wundklee
- lateinischer Name: Anthyllis vulneraria
- Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae / Leguminosen)
- Herkunft: Europa, Westasien
- Verbreitung: In ganz Europa, Nordafrika, Vorderasien bis Sibirien – vor allem in Mittel- und Südeuropa häufig, in Mitteleuropa weit verbreitet
- Blütezeit: Mai bis September
- Lebensraum: Magere Wiesen, Trockenrasen, Böschungen, Wegränder, alpine Matten – bevorzugt kalkhaltige, trockene Böden mit viel Sonne
Aussehen
- Wuchs: 5 bis 40 cm
- Stängel: Niederliegend bis aufsteigend, meist behaart
- Blätter: Gefiedert mit 3 bis 7 Fiederblättchen, unterseits oft silbrig behaart; Grundblätter meist länger gestielt
- Blüten: dichte, ründliche Köpfchen, gelb, seltener rötlich, weiß oder zweifarbig
- Frucht: kleine einsamige Hülsenfrüchte
Besonderheiten
- Insektenfreundlich: besonders beliebt bei Wildbienen
- Bodenverbesserung: Stickstofffixierung durch Symbiose mit Knöllchenbakterien, dies fördert die Frucktbarkeit des Bodens
Verwendung
- Heilpflanze: enthält Gerbstoffe, Saponine, Flavonide
- Wirkung: Entzündungshemmend, Wundheilend, Zusammenziehend
- Tee, Tinktur, früher in Wundsalben