Allgemeine Informationen
- Name: Rauer Löwenzahn
- lateinischer Name: Leontodon hispidus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Herkunft: Europa, Westasien und Kaukasusraum
- Verbreitung: in Europa (besonders in Mittel- und Südeuropa)
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Lebensraum: sonnig bis halbschattig, bevorzugt magere kalkhaltige Böden
Aussehen
- Wuchs: 10 - 40 cm Höhe; krautige Pflanze mit aufrechtem Wuchs
- Stängel: aufrecht, meist unverzweigt oder schwach verzweigt, rund, dicht borstig behaart, ohne Milchsaft
- Blätter: grundständige Rosette, lang gestielt, lanzettlich bis spatelförmig, leicht gezähnt und stark behaart
- Blüten: hellgelb bis goldgelb; einzeln stehende, körbchenförmige Blütenköpfe; nur Zungenblüten (keine Röhrenblüten); umgeben von schmalen, spitz zulaufenden Hüllblättern
Besonderheiten
- Vor allem ökologisch bedeutsam als Bestadnteil artenreicher Wiesen
- Früher vereinzelt als harntreibende und blutreinigende Pflanze verwendet.
- Heute keine bedeutende Anwendung in der modernen Pflanzenheilkunde